Wasserrad — Wasserrad, 1) Kraftmaschine zur Aufnahme der Wasserkraft, bei welcher das Wasser am Umfange eines Rades (vgl. dagegen Wassersäulenmaschine), wirkt u. das Rad in Umdrehung versetzt, worauf die Triebkraft entweder unmittelbar vom Rade, vermittelst… … Pierer's Universal-Lexikon
durchstoßen — 1durch|sto|ßen [ dʊrçʃto:sn̩], stößt durch, stieß durch, durchgestoßen: 1. <tr.; hat a) (durch etwas) stoßen: er stieß den Stock [durch die Spalte] durch. b) durch Stoßen öffnen, aufbrechen: er stieß die Tür durch. c) durch Stoßen (in etwas… … Universal-Lexikon
rütteln — schütteln * * * rüt|teln [ rʏtl̩n] <itr.; hat: heftig schütteln; ruckartig, kräftig und schnell hin und her bewegen: der Sturm rüttelt an der Tür; ein Sieb rütteln; jmdn. aus dem Schlaf rütteln (jmdn. schüttelnd wecken); auf der holprigen… … Universal-Lexikon
Schrämmaschine — Lilienthalsche Schrämmaschine Eine Schrämmaschine, auch Schräme genannt, ist ein Gerät im Bergbau sowie in Steinbrüchen, das zur Erzeugung eines Schrams dient.[1] Es gibt unterschiedlich arbeitende Schrämmaschinen, die eingeteilt werden in… … Deutsch Wikipedia
Stockholm [1] — Stockholm, 1) Län in Schweden, an die Ostsee im Osten u. Südosten, übrigens an die Län Södermanland od. Nyköping u. Upsala grenzend, von letzterem getrennt durch die lange gegen Norden ins Land schneidende Mälarbucht; begreift Ost Upland od.… … Pierer's Universal-Lexikon
Stoßräder — Stoßräder, 1) kleine verticale Wasserräder mit etwas ausgehöhlten Schaufeln, in welchen das Wasser mit einem hohen Gefälle vorzüglich stoßend wirkt. Um das Verspritzen des Wassers zu verhüten, hängt man das Rad in einen Kropf mit eng… … Pierer's Universal-Lexikon
Constantinopel [2] — Constantinopel (n. Geogr.). C. hat zwar seit der Eroberung durch die Türken 1453 im christlichen Europa seinen früheren Namen behalten, allein die Türken nennen es verstümmelt Istambol, od. gewöhnlich Stambol, u. zur Bezeichnung als Geburtsort… … Pierer's Universal-Lexikon
Tiefbohren — oder Erdbohren [1] bezweckt die Untersuchung der Erdrinde in größerer Tiefe. Im allgemeinen dient das Tiefbohren der Vorbereitung des Bergbaubetriebes durch Aufsuchung von Lagerstätten nutzbarer Mineralien; doch kann in einzelnen Fällen das… … Lexikon der gesamten Technik
prellen — leimen (umgangssprachlich); abziehen (umgangssprachlich); ausnehmen; über den Tisch ziehen (umgangssprachlich); über den Löffel barbieren (umgangssprachlich); hereinlegen; betrügen; täuschen; linken ( … Universal-Lexikon
stippen — tunken; eintauchen; tauchen; eintunken; stupsen (umgangssprachlich) * * * stịp|pen 〈V. tr.; hat; umg.〉 1. hineintauchen, hineintunken 2. tippen, stupsen ● Brot in Milch od. Kaffee stippen [<mnddt. stippen „stechen, in etwas stoßen,… … Universal-Lexikon